SCHWERPUNKT:
Da haben die Gewerkschaften andere Ideen …
Interview mit Fritz Verzetnitsch, Präsident des ÖGB.
»Das Entscheidende ist, dass man sich als Gewerkschafter immer wieder vor Augen führt: Die Welt verändert sich, dennoch ist der Mensch unsere Stärke, der Mensch, der Bedürfnisse, der Anliegen hat.«
Neue Probleme, neue Chancen
Wenn sich alles ändert, muss sich auch die Gewerkschaft ändern, doch Angst vor der Zukunft braucht sie nicht zu haben. Dies ist das Ergebnis unseres »Runden Tisches«.
HINTERGRUND:
So würgt man die Konjunktur ab
Die Unternehmen sparen bei Investitionen und Löhnen und investieren in Beteiligungen: »Wenn sich die Beschäftigten bei ihren Lohn- und Gehaltsforderungen zurückhalten, können notwendige Investitionen durchgeführt werden.« Oder: »Investitionen schaffen und sichern Arbeitsplätze.« Oder: »Investitionen ermöglichen ein langfristiges Wachstum in den Unternehmungen und in der Volkswirtschaft.« Stimmt das?
»Fair-Teilung«
Eine andere Reformpolitik braucht eine neue Kultur der Solidarität: Land auf, Land ab wird gegenwärtig von Reformnotwendigkeit gesprochen und die Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft angemahnt. Wesentliche Teile dieser vorgeblichen Modernisierungsstrategien meinen wirklich einen Rückzug des Staates und der Gesellschaft aus seiner wirtschafts- und verteilungspolitischen Verantwortung, eine Privatisierung des Öffentlichen.
Volkskrankheit Stress
Moderne Arbeitswelt: Hamster im Laufrad. »Ich bin im Stress«, sagt Kollegin Helga. Ein Satz, der sich immer öfter bei ihr wiederholt. Gleichzeitig quillt ihre Ablage von unbearbeiteten Papieren über. Je größer ihr Stress, umso langsamer scheint sie zu werden. Chronischer Stress verhindert, das zu tun, was der Mensch gerne täte: Gute Arbeit zu leisten.
MEINUNGEN:
Standpunkt
A&W Leserforum
AUS ARBEITERKAMMERN & GEWERKSCHAFTEN
Kindergeld: AK erreicht Reparatur
Schule: Kurssystem statt Nachprüfung
Pfusch: Unternehmer bleiben ungeschoren
GESELLSCHAFTSPOLITIK
Kinderarbeit: Nicht immer ein Skandal
Erwerbstätige Frauen: Familiäre Verpflichtungen
Österreich räumt ab
Behinderte diskutieren ihre berufliche Zukunft
Wohnkredite: Besserer Kostenvergleich
KULTUR – BILDUNG – MEDIEN
Nach wie vor aktuell: Marx lesen
Man kann nicht alles wissen
WIRTSCHAFT & ARBEITSMARKT
Verbraucherpreise
INTERNATIONALES
Werbung: Verbotene Sprüche
Nacktfotos: Keine »EU-Zensur«
EU-Klimaschutz und Jogging-Schuhe
Mehr Grün in die Gewerkschaft
ILO-Arbeitsschutz-Doktrin
Streikrecht für Polizisten
Vergessene Krisen
Millionen Schwarzarbeiter
Nachruf Egon Matzner
VORSCHAU NOVEMBER 2003
Für die Novemberausgabe planen wir unter anderem Beiträge über den Verkauf der Voestalpine: »Zugeschanzt?«, über neue Gefahren am Arbeitsplatz: »Stress statt Transmissionsriemen« und über »Arbeitszeit nach Maß« als sozialpartnerschaftliches Modell.
Natürlich werden wir auch über den ÖGB-Bundeskongress berichten.