MEINUNG
Standpunkt: Herrschaftsinteressen
Nachruf Paul Blau 1915-2005
SCHWERPUNKT:
Lebenslanges Lernen
Ein wesentlicher Bestandteil der vorherrschenden neoliberalen Wirtschaftspolitik ist die Annahme, dass das hartnäckige Problem der Arbeitslosigkeit ausschließlich auf Unzulänglichkeiten im Bereich des Arbeitsmarkts zurückzuführen ist.
HINTERGRUND:
Arbeit schaffen und teilen
US-Ökonom Jeremy Rifkin, Auszüge aus einem Interview aus der Stuttgarter Zeitung, zusammengestellt von Christian Winkler von der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung in Linz (»INFOS« Nr. 66).
Lehren und Irrlehren
Spät, aber nicht ganz unerwartet ist die Österreichische Schule der Nationalökonomie am Beginn des 21. Jahrhunderts zu neuen Ehren gelangt. Finanzminister Grasser beruft sich gerne auf diese wirtschaftswissenschaftliche Denkrichtung zur Begründung seiner Budget- und Privatisierungspolitik.
Die Machtübernahme der »Chicago Boys«
Das Vorspiel begann 1973 in Chile. Dort stürzte das Militär unter der Führung General Pinochets mit kaum verschleierter Unterstützung der USA die demokratisch gewählte Regierung Allende in einem blutigen Putsch.
US-Arbeitsmarktpolitik und Krise der Gewerkschaften
Die amerikanische Gewerkschaftsbewegung machte im vergangenen Sommer eine ihrer schlimmsten Krisen durch: Mehrere große Gewerkschaften verließen den Dachverband AFL-CIO. Dieser verlor damit schlagartig ein Drittel seiner Mitglieder. Die »Rebellen« setzen auf eine Neubelebung der amerikanischen Gewerkschaftsbewegung.
Kampf um die Arbeitszeit
Welche Rolle spielt die Bundesregierung im Zusammenhang mit der Überarbeitung der Arbeitszeitrichtlinie? Ist die zu erwartende Aushöhlung der derzeit geltenden arbeitsrechtlichen Mindeststandards unvermeidlich?
Hoher Ölpreis – wer gewinnt, wer verliert?
Der Ölpreis steigt immer weiter, das Barrel (159 Liter) kostet derzeit über 60 US-Dollar.
AUS ARBEITERKAMMERN & GEWERKSCHAFTEN
Arbeitsverträge: Trickreich
ÖIAG: Weiterhin parteipolitischer Einfluss
Energiepreise – AK fordert: Eine-Milliarde-Euro-Paket
Sozialversicherung: Wir lassen uns nicht enteignen!
Medikamente: Auf Kosten der Versicherten
GESELLSCHAFTSPOLITIK
Geringfügig beschäftigt
ORF: Publikums-Voting
INTERNATIONAL
Deutschland: Erfolgreicher Widerstand
Deutschland: Solidarische Kunden
EU – Österreich: Zuckermarktreform
München/Frankfurt:
Erste transnationale Gewerkschaft Europas
WIRTSCHAFT & ARBEITSMARKT
Verbraucherpreise
KULTUR BILDUNG MEDIEN
Kunst und Politik:
Plakate und Umfragen werden zur Kunst
BÜCHER
Felix Butschek: Vom Staatsvertrag zur EU
Hans Seidel: Österreichs Wirtschaft und Wirtschaftspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg
VORSCHAU
In den nächsten Heften von »Arbeit&Wirtschaft« finden Sie unter anderem Beiträge zu folgenden Themen:
Der Frage »Was bedeutet soziale Gerechtigkeit?« geht Günther Sandner auf den Grund. Zum Tabakgesetz haben wir die Beiträge »Viel Qualm um Nichts« und »Rauchfreier Arbeitsplatz« vorbereitet. Mit dem Beitrag »Armut im Reichtum« erhalten Sie Hintergrundinformationen zur Armutsgefährdung in Österreich. Ein Beitrag wird »Perspektiven der Altenpflege« aufzeigen. Weitere Hintergrundinformationen werden Sie in den Beiträgen »Neue Wege in der Arbeitsmarktpolitik«, »Lobbying in Brüssel« sowie »Steuergerechtigkeit – Steuerwettlauf« erhalten.