SCHWERPPUNKT WIRTSCHAFT:
Budget 2006: Sparen hat oberste Priorität
»Das Ziel ist damit ganz klar gesetzt, wir gehen wieder in Richtung Nulldefizit«, meinte K. H. Grasser in seiner Budgetrede anlässlich der Präsentation des Budgetentwurfs 2006 …
Sozialpartner fordern Neuorientierung der europäischen Wirtschaftspolitik
Der Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen veröffentlichte das Gutachten »Die makroökonomische Politik und die Lissabon-Strategie der EU«.
HINTERGRUND:
Reformen im Pensionskassenrecht
Geplatzte Blasen, neue Hoffnungen, mehr Risiko: Rund 370.000 Menschen verfügen über eine betriebliche Altersvorsorge. Durch drastische Kürzungen der öffentlichen Pensionen werden sie immer wichtiger. Durch die Kapitalmarktkrise sind auch die Betriebspensionen bereits in negative Schlagzeilen gekommen. Wir informieren über die weit reichenden Änderungen im Betriebspensionsrecht, die Handlungsbedarf für viele BetriebsrätInnen nach sich ziehen.
Die neuen Mitgliedstaaten: Fairness und Kooperation sind gefragt
2005 ist ein Jahr mit vielen Jubiläen. Neben allen innerösterreichischen Feierlichkeiten sollten wir dabei nicht auf die Welt rundherum vergessen. So ist es nun ein Jahr her, dass zehn neue Länder der Europäischen Union beigetreten sind.
Friedensmacht Europa?
Österreichs Neutralität, die Militarisierung der EU und die Positionen der Gewerkschaften: Die Debatte zur Neutralität, zur Aufrüstung Europas und zum Abbau der sozialen Sicherheit zugunsten einer militärischen sind beklemmend aktuell. Die Darstellung eines Eurofighters mit der Unterschrift »Meine Pension fliegt« ist ein polemischer Kommentar dazu. In diesem Beitrag wird sachlich informiert …
MEINUNGEN
Standpunkt: »Kapitalismus, Heuschrecken …«
Leserforum
AUS ARBEITERKAMMERN & GEWERKSCHAFTEN
Schutzverband der Pensionskassenberechtigten
Wohnbaukredite: Banken legen Zinsen offen
Altersgerechte Arbeit: Zum alten Eisen?
Post-Privatisierung: Auf Biegen und Brechen
Flugverkehr: AUA muss österreichisch bleiben
Frauen: »Ganzer Lohn statt halbe Sachen«
Wasser: Bald ein Luxusgut?
INTERNATIONALES
Solidarischer Kaffeegenuss
Guatemala: Widerstand gegen Freihandel
Bangladesh: Applaus für Multis
Tiefe Abneigung gegen Gewerkschaft
Unternehmen und Moral: Jobabbau – Verrat an der Gesellschaft
EU prüft 2500 Chemikalien
Indonesien: Firmenleitung untergetaucht
Nepal: Weltweite Kampagne
Tchibos billige Tangas
WIRTSCHAFT & ARBEITSMARKT
Verbraucherpreise
GESELLSCHAFTSPOLITIK
Papatage: Aktive Väter erwünscht
Budget: Nur ein Euro pro Frau und Jahr
Berufsbildung: »Selbst.Bewusst.Sein«
Familie: Keine Zeit für mich
BÜCHER
Richard Heinberg: The Party’s Over
Thomas Frank: Was ist mit Kansas los?
VORSCHAU
In den nächsten Heften von »Arbeit&Wirtschaft« finden Sie unter anderem Beiträge zu folgenden Themen:
»Alter Wein in neuen Schläuchen« (Reform des Stabilitätspakts), 60 Jahre Arbeiterkammern, Asylwerberschicksale in Österreich, »Handy: Billig hat seinen Preis« (Warum der Preiskampf auf dem Telefonmarkt zum Bumerang für Arbeitnemer und Konsumenten wird), Interview mit Hans Sallmutter, Gespräch mit Friedhelm Hengsbach (SJ), zur österreichischen Neutralität, zur österreichischen Schule der Nationalökonomie, zu den Chicagoboys, zur Zukunft des europäischen Sozialmodells, zum Tabakgesetz und und und.