SCHWERPPUNKT LÖHNE:
Lohnzurückhaltung: Wie lange noch?
Über den falschen Glauben an eine Überwindung der Stagnation durch permanente Lohn-zurückhaltung
Statt Realinvestitionen – mehr Finanzkapital!
Die Gewinnzahlen der Unternehmen steigen und steigen. Es erfolgen jedoch keine Sachinvestitionen, sondern das Geld fließt zum Großteil in die Finanzmärkte. Wo bleiben die Arbeitsplätze?
HINTERGRUND:
Mehr und bessere Beschäftigung in der EU
Anlässlich der bevorstehenden Halbzeitbilanz zur Lissabon-Strategie der EU hat der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) die Initiative ergriffen und sich mit deutlicher Kritik an der gegenwärtigen EU-Politik zu Wort gemeldet.
Finanzausgleich 2005
Er schwächt die Finanzkraft der größeren Städte und Ballungsräume
Textilschwemme nach Quotenende
Nach zähen Auseinandersetzungen in der Welthandelsorganisation (WTO) endet das Abkommen über Textilien und Bekleidung. Die Folgen: Keine Verlängerung des Quotensystems, keine Schutzmechanismen, keine Folgenabschätzung für Entwicklungsländer.
MEINUNGEN
Standpunkt
Leserforum
AUS ARBEITERKAMMERN & GEWERKSCHAFTEN
Frauen: Armutsgefährdung steigt
Zivildienst: Zweierlei Maß?
Dienstleistungsscheck: Verdrängung qualifizierter Arbeitsplätze?
Neues Kartellgesetz: Nachbesserung nötig
Schwerarbeit: Regierung ist säumig
Kampagnen und Aktionen erfolgreich organisieren (Folge 3)
GESELLSCHAFTSPOLITIK
ÖBB: Entgleisung
WIRTSCHAFT & ARBEITSMARKT
Verbraucherpreise
BÜCHER
Rita Pohle: Weg damit! Büro ohne Ballast
INTERNATIONALES
EU-Sozial-Agenda: Ziel O. K., Weg problematisch
Billigdiscounter: Bei Menstruation Stirnband
Nepal: König gegen Gewerkschaften
Ungarn: Arbeitslosigkeit trotz offener Stellen
VORSCHAU
In den nächsten Heften von »Arbeit&Wirtschaft« finden Sie unter anderem Beiträge zu folgenden Themen:
60 Jahre ÖGB, A&W-Gespräch mit ÖGB-Präsident Fritz Verzetnitsch, Interviews mit Zeitzeugen, Gespräch mit Friedhelm Hengsbach (SJ), zur österreichischen Neutralität, zur österreichischen Schule der Nationalökonomie, zu den Chicagoboys, zur Zukunft des europäischen -Sozialmodells, zum Tabakgesetz und und und.