SCHWERPUNKT:
Lohnfortzahlung – unbemerkt gekappt
Siegfried Sorz spricht mit Günter Goach, Präsident der Arbeiterkammer Kärnten
Etwas tun und nicht nur reden
Siegfried Sorz spricht mit Josef Staudinger, Präsident der Arbeiterkammer Niederösterreich
HINTERGRUND:
Der diskrete Charme des Neoliberalismus
Wir sind noch weit von einem einheitlichen Europa entfernt. Sollte sich Europa demnächst einigen, bestünde die Gefahr eines einheitlichen neoliberalen Europa.
Von der Ohnmacht zur Mitgestaltung
Wie müssen Arbeitnehmervertreter und Gewerkschaften agieren, um den Belegschaften in den Konzernzentralen mehr Gehör zu verschaffen? Welche Ziele lassen sich überhaupt noch realisieren? Einige Europabetriebsräte konnten gravierende Einschnitte von den Beschäftigten abwenden.
Virtuelle Seminare
Seit Februar 2004 gibt es auch beim ÖGB E-Learning. Es eröffnet sowohl der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit als auch jedem Einzelnen völlig neue Möglichkeiten, sich zu qualifizieren.
Lissabon-Bericht: Mäßiges Zeugnis
Der Frühjahrsbericht der Europäischen Kommission zur Überprüfung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Fortschritte zeigt, dass die EU von den ehrgeizigen Lissabon-Zielsetzungen weit entfernt ist.
MEINUNGEN:
Standpunkt
A&W Leserforum
AUS ARBEITERKAMMERN & GEWERKSCHAFTEN:
Senkung der KöSt: Plumpe Ausrede
Pendler: AK fordert Entlastung
Bildung: Lernen via Internet
Pflegeberufe statt unbezahlte Arbeit
Kindergeldrechner: Hilfe gegen Unrecht
GESELLSCHAFTSPOLITIK:
Konsumenten: Virtuelller AK-Ratgeber
Frauentag: Frauen haben Recht(e)
Generika: Billige Pillen?
INTERNATIONALES:
EU-Präsidentschaft: Herausforderung für Irland
Europäischer Sozialfonds: Nachdenkpause
Haiti: Kinderarbeit und Repression
Mexiko: Billigjeans, bedrohte Rechte
KULTUR – BILDUNG – MEDIEN
Joseph Roth: Die Filiale der Hölle auf Erden (Buch)
Naom Chomsky: The Attack (Buch)
Berufsbildung: Jobfabrik
Man kann nicht alles wissen
VORSCHAU APRIL
Im Aprilheft von »Arbeit&Wirtschaft« bringen wir unter anderem ein Interview mit dem Präsidenten der Arbeiterkammer Herbert Tumpel.
»Die Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 2004« ist ein Bericht, den die Arbeiterkammer in Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrags alle 4 bis 5 Jahre erstellt. Der letzte Bericht erschien 1999. Somit ist dieser Bericht von besonderem Interesse, erfasst er doch die Tätigkeit der Anfang 2000 gebildeten Bundesregierung. Günther Chaloupek fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Nachdem das Ausrechnen der Steuer auf einem Bierdeckel zum Witz der Nation geworden ist, machen wir den Versuch, die wichtigsten Punkte der »Steuerreform 2005« darzustellen (Autor: Otto Farny).