SCHWERPUNKT:
SELBSTVERWALTUNG
Verantwortung und Mitbestimmung
Mit der Selbstverwaltung werden Aufgaben erfüllt, die in anderen Ländern direkt vom Staat wahrgenommen werden. Das sichert mehr demokratische Mitbestimmung, mehr Bürgernähe und einen solidarischen Ausgleich von Interessen bei der Erfüllung des Allgemeinwohles.
Autonome Selbstverwaltung und Demokratie
Der Abbau der Selbstverwaltung an der Spitze des Sozialversicherungssystems ist ein Schritt zurück zum unseligen Ständestaat der Jahre 1933 bis 1938
Eine Funktion der Menschenwürde
In den letzten Jahren wird die Selbstverwaltung in den Gemeinden, in den Kammern, und in den Sozialversicherungsträgern immer öfter in Frage gestellt.
Element der österreichischen Demokratie
Vor 120 Jahren begannen sich die Arbeiter und Angestellten gegen das soziale Elend aufzulehnen
Selbstverwaltung ist Mitbestimmung
A&W-Gespräch mit Hans Sallmutter und Karl Klein
HINTERGRUND:
Selbstbehalte bei der Krankenversicherung
Es gibt Befürworter und Gegner, aber Tatsachen sprechen vor allem aus dem Systemvergleich der verschiedenen Krankenkassen.
Ja zu Europa – aber zu welchem?
Muss ein guter Europäer auch ein neoliberales, konsequent durchprivatisiertes Europa wollen?
MEINUNGEN
Standpunkt
A&W-Leserforum
Kommentar B. Rossmann
AUS ARBEITERKAMMERN & GEWERKSCHAFTEN
Infra – die starke Allianz
Sonntags nie
Trinkgeld wann und wie hoch?
Einmal im Jahr den Frauen zuhören
KULTUR – BILDUNG – MEDIEN
Oberfläche ohne Tiefe
Es geht um die Wurst
Allzu zögerliche Denker
Man kann nicht alles wissen
WIRTSCHAFT & ARBEITSMARKT
Was wirklich teurer wurde
Verbraucherpreise
INTERNATIONALES
Drittes Weltsozialforum
Der Arbeitsmarkt in Ungarn
VORSCHAU APRIL 2003
Aus aktuellem Anlass bringen wir eine wirtschaftliche und kulturelle Wertung der islamischen Gesellschaften und Länder des Nahen Ostens.
Eine Analyse der Pensionspläne im Regierungsprogramm Schwarz-Blau II wird uns alle zwar nicht beruhigen, aber zumindest informieren, wie es um unsere Alterssicherung steht.
Eine ausführliche Darstellung findet auch die Situation bei der Post und bei den Postbediensteten