SCHWERPUNKT:
Argumente zur Gesundheitspolitik
Die Neuordnung der Krankenkassen-Finanzierung wurde verpfuscht. Der Scherbenhaufen könnte teuer werden. Die Flucht nach vorn (»Gesundheitsagenturen«) droht im nächsten Fiasko zu enden. Besser wäre es, die Finanzierung und die Organisation des Gesundheitssystems am Bedarf der Bevölkerung auszurichten.
Kein Geld für die Kassen?
In der Diskussion um die Finanzierung des Gesundheitssystems wird ein wichtiger Umstand geflissentlich übersehen: Den Gebietskrankenkassen entgehen Jahr für Jahr hunderte Millionen Euro, weil Arbeitgeber die gesetzlichen Versicherungsbeiträge nicht oder nicht fristgerecht abführen.
Selbstbehalte: Härten ohne Effekt
Die Kärntner Gebietskrankenkasse (KGKK) legte eine Selbstbehalteanalyse vor, die erhärtet, was die Regierung nicht wahr haben will: Selbstbehalte bei der Inanspruchnahme von Leistungen der Krankenversicherung würden zwar für viele Kranke den Zugang zur medizinischen Versorgung erschweren, hätten aber nur einen geringen Lenkungseffekt.
Geriatrische Langzeitpflege in Österreich
Versucht man in Österreich sich privat gegen das Risiko zu versichern, im Alter ein teurer Pflegefall zu werden, so findet man nur sehr wenige Angebote, und diese enden mit dem 80. Lebensjahr. Das Risiko der Pflege ist offensichtlich für Privatversicherungen nicht lukrativ.
HINTERGRUND:
Ein Gipfel macht noch keinen Frühling
Was bleibt von der Lissabon-Strategie nach vier Jahren und kurz vor der ersten Halbzeit. Warum ist Wirtschaftspolitik in der EU derzeit kaum ein Thema?
Vielfalt als Chance!
Wer wünscht sich nicht eine Schulung, die perfekt den eigenen und den Bedürfnissen des Unternehmens entspricht? In der Alt und Jung, Männer und Frauen aus Österreich und dem Ausland, gut und weniger gut Ausgebildete teilnehmen können?
Ecuador: Armut, Kinderarbeit und Gewalt
Ist das Land auf dem Weg zur »Kolumbianisierung«, auf dem Weg zur blutigen Lösung von gesellschaftlichen Konflikten? Gewerkschaften hoffen auf die internationale Öffentlichkeit.
MEINUNGEN
Standpunkt
AUS ARBEITERKAMMERN & GEWERKSCHAFTEN
AK Wahlen
Studiengebühren: Rücküberweisung an die Studierenden
Schwarzunternehmertum: Bloß schwarze Schafe?
Patientenrechte: AK bietet faire Alternative
Wohnungsmakler: Informationsqualität sehr mangelhaft
EU-Beitrittsländer: Achtung beim Autokauf
GESELLSCHAFTSPOLITIK
Europäisches Gesellschaftsmodell: »Kampf voll entbrannt«
ver.di und IG-Metall: Gewerkschaft kein Parteiersatz
ILO sieht Hoffnungsschimmer
Gegen Stress am Arbeitsplatz
Beschäftigung durch Kinderbetreuung (A. Streissler)
Laufbahnberatung: Karriere statt Barriere
E-Commerce: Verbraucherberatung warnt
INTERNATIONALES
Vereinigte Staaten: Unterwegs zum Polizeistaat?
ver.di: Schwere Vorwürfe gegen Diskontketten
EU braucht mehr Zuwanderer
WIRTSCHAFT & ARBEITSMARKT
Verbraucherpreise
KULTUR BILDUNG MEDIEN
Konsument Extra: Wohnen ohne Gift (Buch)
Die Armutskonferenz: Pflicht zum Risiko? (Buch)
Handbuch Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (Buch)
Es war die Frau (Buch)
Man kann nicht alles wissen
VORSCHAU JULI/AUGUST
In der Doppelnummer Juli/August bringen wir unter anderem eine ausführliche Analyse der Ergebnisse der Arbeiterkammerwahlen 2004.
Weitere Themen sind die »Jugendbeschäftigung«, der Bericht über eine Delegation von Betriebsräten in ein Land der Dritten Welt »Lokalaugenschein in Mexiko« sowie ein Beitrag über »Ältere Arbeitnehmer«.