SCHWERPUNKT:
DIE TÜCKEN DER »REFORM«
Vor dem nächsten Aderlass
Mit der Novelle zum Pensionskassengesetz stehen nun auch noch rund 350.000
Arbeitern und Angestellten massive Verschlechterungen ins Haus, befürchtet die Arbeiterkammer und schlägt Alarm.
Eine Luftblase, die sich immer mehr aufbläht
Dr. Otto Farny, Leiter der Abteilung Steuerpolitik in der AK-Wien, über die Nachteile des Kapitaldeckungsverfahrens
Sozialhilfe neu statt Notstandshilfe
Setzt sich die Regierung mit ihren Reformabsichten durch, bedeutet dies: Mehr Armut und längere Arbeitslosigkeit für die ÖsterreicherInnen statt einer wirkungsvollen Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit.
Pensionen: Fadenscheinige Begründung
HINTERGRUND:
»Irgendwie nutzlos«
Statistiken sind nur Zahlen und daher geduldig: Aber jene, die in der Arbeitslosenquote aufscheinen, fühlen sich oft wie eine Null. Auch Teilnehmer an Kursmaßnahmen des Arbeitsmarktservice, die sich in AMS-Listen »nicht niederschlagen«, haben Gefühle wie »offizielle« Arbeitslose.
Auch Entpolitisierung ist Politik
Der Gewerkschaftsbewegung bläst ein eisiger Wind ins Gesicht: Drastische soziale und wirtschaftliche Veränderungen erhöhen den Druck auf die Interessenvertretung. Umso wichtiger ist eine Politischer Bildungsarbeit, die der »Entpolitisierung« entgegenwirkt.
Fortschritt mit Lücken
Soziale Verantwortung von Unternehmern – im business-talk auch »Corporate Social Responsibility« (CSR) genannt – ist »in«. Viele Initiativen von privater und öffentlicher Seite sind Beweis dafür. CSR ist freiwillig getragene unternehmerische Sozialverantwortung.
MEINUNGEN
Standpunkt
A&W-Leserforum
AUS ARBEITERKAMMERN & GEWERKSCHAFTEN
Demo gegen Pensionsklau
Pauschalreisen: Scharf rechnen
»Das Medikament war falsch«
»Wissen über gesellschaftliche Aufgaben«
Arbeitsplätze durch Innovation
INTERNATIONALES
Indien: Männer arbeitslos, Frauen erfinderisch
Europaweite Razzia gegen Autokonzern
GESELLSCHAFTSPOLITIK
ÖGB-Frauen: »Gemeinsam unausstehlich«
WIRTSCHAFT & ARBEITSMARKT
Verbraucherpreise
Der neue Klassenkampf
KULTUR – BILDUNG – MEDIEN
Ploteus: Wegweiser zur Weiterbildung
ÖGB-Anliegen verschwiegen
Armutspolitik ist finanzierbar
Werbung verrät Werthaltungen
Wie viel Schlaf der Mensch braucht
Man kann nicht alles wissen
VORSCHAU JULI/AUGUST 2003
Aus aktuellem Anlass liefert Brigitte Pellar in dem Artikel »Das Freiheitsrecht Streik« Hintergrundinformationen zu der letzten Möglichkeit, gewerkschaftliche Forderungen durchzusetzen.
»Terror der kleinen Schritte« heißt der Beitrag von Gabriele Müller, in dem das
Thema »Mobbing« behandelt wird.
Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der Finanzierung der Gemeinden, mit Kinderarbeit und mit der Situation der Österreichischen Bundesbahnen.