MEINUNG
Standpunkt
Leserforum
Kommentar: Demokratie im Kapitalismus
SCHWERPUNKT VERTEILUNG:
Die Frage ist: Wie wird der Wohlstand verteilt?
Interview mit Friedhelm Hengsbach SJ, Professor für christliche Sozialwissenschaft/Wirtschafts- und Gesellschaftslehre in Frankfurt am Main und Leiter des Oswald von Nell-Breuning-Instituts für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik.
Mythos: »Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s uns allen gut«
Anleitung zur geistigen Selbstverteidigung in Wirtschaftsfragen
HINTERGRUND:
Gewerkschaftlicher Defensivkampf um Arbeitszeiten in Deutschland
2004 wurde in zwei deutschen Siemens-Werken die 40-Stunden-Woche eingeführt. Jürgen Peters, Vorsitzender der IG Metall, erwartete einen Dominoeffekt mit negativen gesamtwirtschaftlichen Folgen. »Wir müssen Acht geben, dass hier nicht ein Scheunentor aufgestoßen wird, durch das wir dann alle hindurch müssen.«
Die Arbeiterkammer – 60 Jahre Mitgestalterin der Zweiten Republik
Die AK gibt es fast so lange wie die Zweite Republik: seit dem 20. Juli 1945. Wesentliche Leistungen des Wiederaufbaus und der Organisation des öffentlichen Lebens wären ohne Mitwirken der Arbeitnehmervertretung nicht zustande gekommen.
Antisemitismus heute
Wie sollte heutzutage die Auseinandersetzung mit Antisemitismus aussehen?
Venezuela zwischen Reformprozess und Spaltung
Die Existenzsorgen von ArbeitnehmerInnen hier in Zentraleuropa und dort im fernen Venezuela sind nicht die selben. Wer diesen Beitrag liest, kann fundierte Vergleiche anstellen.
AUS ARBEITERKAMMERN UND GEWERKSCHAFTEN
Internet: Gesamtkonzept für Breitband erforderlich
Jugendbeschäftigung: Lehrwerkstätten statt Leerwerkstätten!
Manager: Unmenschliche Geschäftspolitik
Bund stiehlt sich aus der -Verantwortung
EU: Hände weg von den Übergangsfristen!
AK gedenkt der Opfer des NS-Terrors
GESELLSCHAFTSPOLITIK
Frauen und Arbeitsmarkt: Ein schwieriges Verhältnis
BÜCHER
Wer hat dem wird gegeben
Gibt es ein Kriegsende vor dem Sieg?
Oskar Lafontaine: Politik für alle Menschen für Demokratie zurückgewinnen
WIRTSCHAFT & ARBEITSMARKT
Verbraucherpreise
INTERNATIONALES
Verzetnitsch: »Gegen Kapital-Kreuzritter«
Kündigungsverbot bei hohen Gewinnen
Wettbewerb gegen Lärm
VORSCHAU
In den nächsten Heften von »Arbeit&Wirtschaft« finden Sie unter anderem Beiträge zu folgenden Themen:
Zur österreichischen Schule der Nationalökonomie, zu den Chicagoboys, Asylwerberschicksale in Österreich, zur Zukunft des europäischen Sozialmodells, zum Tabakgesetz »Viel Qualm um Nichts« »Rauchfreier Arbeitsplatz«, »Unter der Armuts-grenze», »Was bedeutet soziale Gerechtigkeit?« Interview mit Hans Sallmutter »Umverteilung findet täglich statt« und und und.