SCHWERPUNKT: Jugendbeschäftigung
Jugend ohne Chance?
Rund 45.000 Jugendliche von 15 bis 24 Jahren sind arbeitslos, 14.000 Lehrstellen fehlen. Seit 2000 ist die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen um über 40 % gestiegen, die Lehrstellenlücke hat sich mehr als verdoppelt.
Hoffnungsfall
Interview mit ÖGB-Jugendsekretär
Mario Lindner
HINTERGRUND:
AK Wahlen 2004: Ein Erfolg starker Interessenvertretung
Aus den AK Wahlen gingen die Arbeiterkammern gestärkt hervor: Die Bindung der Mitglieder an ihre Interessenvertretung
wurde klar demonstriert, der politische Kurs bestätigt.
Der Betriebsrat der Zukunft
Betriebsräte in High-Tech- und Telekom-Unternehmen spürten sie zuerst: Die Entfremdung zwischen ihnen und der Belegschaft. Die alte Rolle als Schützer erworbener Rechte hat offenbar ausgedient.
Das verborgene Gold im Unternehmen
Ältere ArbeitnehmerInnen: In Österreich habe die Älteren im Betrieb nichts zu lachen. Anstatt Förderungen gibt es Diskriminierung.
MEINUNGEN
Standpunkt
Was geht das die Gewerkschaften an?
AUS ARBEITERKAMMERN & GEWERKSCHAFTEN
Arbeitnehmer als Freiwild
45 Millionen Euro gehortet
Doppelzüngigkeit der Regierung
Reparaturnetzwerk Österreich
Insolvenzfonds gefährdet Arbeitsplätze
Tagesschulen in der Steiermark
GESELLSCHAFTSPOLITIK
Vaterschaftsurlaub
Auschwitz-Überlebende
INTERNATIONALES
Bildungsreise in ein globalisiertes Land: Lokalaugenschein in Mexiko
WIRTSCHAFT & ARBEITSMARKT
Verbraucherpreise
KULTUR BILDUNG MEDIEN
Kurt W. Rothschild: Die politischen Visionen großer Ökonomen (Buch)
Bärbel Kerber: Die Arbeitsfalle – und wie man sein Leben zurückgewinnt (Buch)
Claudia Brunner, Uwe von Seltmann:
Schweigen die Täter, reden die Enkel (Buch)
Erwin Wabnegger: »Feindbild« Lehrer (Buch)
Günther Chaloupek et al:
Österreichische Industriegeschichte (Buch)
Graham Lord: Leider sehen wir uns
gezwungen, Ihnen mitzuteilen … (Buch)
VORSCHAU
Für Herbst sind in der »Arbeit&Wirtschaft« einige Themen und Schwerpunkte geplant: Zur Beschäftigungslage beziehungsweise zur Arbeitslosigkeit, zur so genannten atypischen Beschäftigung, zum Sozialstaat und seiner Funktion oder seiner Demontage und dem Widerstand dagegen. Daneben versuchen wir laufend, alle Themen zu erfassen, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer betreffen.