SCHWERPUNKT:
Pensionsreform:
Geldbeschaffung statt Pensionssicherung
Am 11. Juni 2003 ist die Pensionsreform mit den Stimmen der Regierungsparteien im Parlament beschlossen worden. Mit ihren Entwürfen zur Pensionsreform wollte die Bundesregierung ursprünglich in ganz kurzer Zeit die vorzeitigen Alterspensionen abschaffen und die Pensionen schon ab 2004 drastisch kürzen.
Budgetentwürfe 2003 und 2004
Fortsetzung der Belastungspolitik zu Lasten der Arbeitnehmer: Am 7. Mai hat Finanzminister Grasser ein Doppelbudget für die 3 Jahre 2003 und 2003 vorgelegt. Er hat in seiner Budgetrede von hervorragenden Ausgangsbedingungen für diese Legislaturperiode gesprochen und gemeint, das Doppelbudget sei ein Zukunftsbudget, ein Reformbudget und ein entlastendes Budget.
MEINUNG:
Wir brauchen echte Zukunftslösungen!
Das aktuelle »Arbeit&Wirtschaft«-Gespräch mit ÖGB-Präsident Fritz Verzetnitsch
HINTERGRUND:
Die schärfste Waffe
Das Freiheitsrecht Streik in der österreichischen Geschichte: Die letzte Möglichkeit, gewerkschaftliche Forderungen durchzusetzen, bleibt der Streik, so lang die Menschen in Produktion und Dienstleistung nicht vollständig durch Roboter oder denkende Computer ersetzt sind. In Österreich gibt es kein gesetzlich verankertes Recht auf Streik, aber es besteht seit 1870 Streikfreiheit.
Freie Bahn – für wen?
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sollen, glaubt man den Ankündigungen der Regierung, nicht verkauft werden. Nein. Sie sollen bloß »effizienter, sparsamer und flexibler« werden, um für den liberalisierten EU-Markt gerüstet zu sein.
Ist das wirklich so?
MEINUNGEN:
Standpunkt
A&W Leserforum
Kommentar: Die Wahrheit ist das erste Opfer
AUS ARBEITERKAMMERN & GEWERKSCHAFTEN
Geldplanung per Mausklick
Keine weiteren Geschenke
»Allianz für den freien Sonntag«
Einmalzahlung gestrichen
Bankrott statt Offensive
600-Millionen-Euro-Steuergeschenk
Geschenke für Frächter?
GESELLSCHAFTSPOLITIK
Die Armut bleibt weiblich
Arztbesuche auch im EU-Ausland
Frauen weiterhin diskriminiert
»Daseinsvorsorge« wird Überlebensfrage für Gemeinden
Ist der Zug abgefahren?
INTERNATIONALES
Mendez wurde Verzetnitsch-Nachfolger
Sozialdumping befürchtet
Verkehrssünder EU-weit verfolgt
Pädagogen auf der Verliererseite
Gegen Wildwuchs von »functional food
WIRTSCHAFT & ARBEITSMARKT
Verbraucherpreise
KULTUR – BILDUNG – MEDIEN
Man kann nicht alles wissen
VORSCHAU SEPTEMBER 2003
Investitionen wozu? heißt ein Beitrag von Alfred Kraus, der sich mit dem Zusammenhang von Investitionen, Beschäftigung und Wirtschaftswachstum beschäftigt
Terror der kleinen Schritte heißt der Beitrag von Gabriele Müller, in dem das Thema »Mobbing« behandelt wird.
Arbeitszeit nach Maß ist ein Sozialpartnerprojekt von ÖGB, AK, Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung in Oberösterreich und ein Beispiel für die Erarbeitung erfolgreicher Arbeitszeitmodelle