SCHWERPPUNKT STEUERN:
Sozialstaat: Zukunftsmodell Wertschöpfungsabgabe
Umverteilung statt Schröpfung: Unsere Gesellschaft wird – insgesamt – immer reicher. Die Gesellschaft wird auch immer älter, die Arbeitslosigkeit steigt: Der Sozialstaat gilt angeblich als unfinanzierbar. Grundlage zur Bemessung der Sozialversicherungsbeiträge ist, wie im arbeitsintensiven 19. Jahrhundert, die Lohn- und Gehaltsumme.
Warum nicht auch positiv?
Gespräch mit Georg Kovarik, Leiter des volkswirtschaftlichen Referats im ÖGB
Steuerverteilung
Arbeitnehmer zahlen weit mehr Steuern als Unternehmer. Das haben wir hier schon oft gesagt, doch der Autor rechnet uns hier genau vor, wie das funktioniert.
Europa muss Arbeitslosigkeit gemeinsam bekämpfen
Die Arbeitslosigkeit steigt in ganz Europa, seit den 1990ern verharrt die Arbeitslosenquote auf hohem Niveau, und die Beschäftigung (Null-Wachstum 2003) stagniert. Dazu gibt es aber wirtschaftspolitische Alternativen, wie von den Autoren dargelegt.
Wirtschaftskrise: Was steckt dahinter?
Je reicher die Gesellschaft, desto ärmer scheint sie zu werden. Was die deutsche Gesellschaft zur Zeit erlebt, ist ein regelrechtes Rollback im Verhältnis von Lohnarbeit und Kapital. Während der Sozialstaat und der keynesianische Wohlfahrtsstaat einst dem Kapitalismus die Zügel anlegten, um ihn vor sich selbst zu schützen, läuft der Film jetzt rückwärts ab: Völlige Entfesselung der Marktkräfte …
HINTERGRUND:
Privatisierungen: Arge Betriebsräte?
Die Medien stellen gerne die Betriebsräte, die sich gegen Privatisierungen und Ausverkauf aussprechen, als arge Bremser und vorsintflutliche Dinosaurier hin.
MEINUNGEN
Standpunkt
Leserforum
Kommentar: »Wo bleibt euer Aufschrei«
Jubiläum: Arbeitnehmerinteressen gleichberechtigt
AUS ARBEITERKAMMERN & GEWERKSCHAFTEN
VÖGB: Literaturwettbewerb
Werbung: AK-Klage erfolgreich
Post- und Bahnbus: 20.000 Unterschriften
Internet: AK hilft gegen unerwünschte Dienste
Kampagnen und Aktionen erfolgreich organisieren (Folge 2)
Flutkatastrophe: ÖGB und AK helfen
GESELLSCHAFTSPOLITIK
Karenzzeiten: EuGH weist Beschwerde ab
UNO: Gemeinsam gegen Armut
Honduras: Gewerkschaftlicher Erfolg
BÜCHER
»duvoestmir«
Lotto: Verkauf der Hoffnung
Sozialleistungen im Überblick
INTERNATIONALES
IBFG-Weltkongress:
Globalisierung der Solidarität
Flutkatastrophe: Hilfe für Gewerkschaften
Irak: Gewerkschafter ermordet
Iran: Erfolg mit Vorsicht
Burma: Erfolg für Menschenrechte
Konzerne: Spiel auf Erpressungsklavier
WIRTSCHAFT & ARBEITSMARKT
Verbraucherpreise und Arbeitsmarkt
VORSCHAU
In den nächsten Heften von »Arbeit&Wirtschaft« finden Sie unter anderen Beiträge zu folgenden Themen: Zum Welttextilabkommen, zur -österreichischen Neutralität, zum Finanzausgleich 2005, zur Umverteilung und der Lohnquote, zur österreichischen Schule der Nationalökonomie, zu den Chicagoboys, zur Zukunft des europäischen Sozialmodells, zur Arbeitslosigkeit in Europa und und und.