SCHWERPUNKT:
BESCHÄFTIGUNG & ARBEITSMARKT
Arbeitsmarktreform Österreich 2003
Was heißt aktive Arbeitsmarktpolitik? Wie steht es um die Budgets dafür?
Eskaliert die Krise auf dem Arbeitsmarkt zum Notfall?
Wie sollte eine Arbeitsmarktreform aussehen?
Brennpunkt Arbeitsmarkt:
Entwicklungen und Herausforderungen
Wo liegen Hauptansatzpunkte für eine Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik im Interesse von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern?
Stichwort Arbeitslosenversicherung =
Ausbildungsversicherung
Interview mit Rudolf Kaske, Vertreter der Arbeitnehmer im Verwaltungsrat des AMS
Atypisch oder typisch?
Instabilität des Arbeitsverhältnisses und kurze Beschäftigung auch bei den nicht
»atypischen« werden zunehmend zum Normalfall
HINTERGRUND:
Lohnquote sinkt seit zwei Jahrzehnten
Der Anteil der Arbeitnehmer am Volkseinkommen (Lohnquote) wird als Indikator für die funktionelle Einkommensverteilung verwendet, er soll die relative Wohlfahrtsposition messen. Ein Sinken der Lohnquote wird als soziale Umverteilung zulasten der Arbeitnehmer interpretiert.
AUS ARBEITERKAMMERN & GEWERKSCHAFTEN
Falsche Weichenstellung
Ein Mann, ein TV-Bericht
Unfreiwillig frei
Strafrechtliche Verfolgung von Sozialbetrug!
Kopfsteuer für Kranke
Wie hoch ist meine Abfertigung?
Pendler: Opfer der Benzin- und Bahnpreiserhöhungen
Flugtickets: Gebühren sind unakzeptabel
Wer ist der günstigste Gasanbieter?
KULTUR – BILDUNG – MEDIEN
A Letter To The Stars
GESELLSCHAFTSPOLITIK
Billigarbeitskräfte Wirtschafts-Saisonniers
Zukunftsbranche Pflege und Betreuung
INTERNATIONALES
Brüssel/Wien: 18 Punkte für Europa
Brüssel/Kopenhagen/Wien:
»Sozialmodell in die neuen Länder!«
Gesundheit: Tabakwerbung verboten
EU – Beschäftigung: Gipfeltreffen statt Arbeitskreis
MEINUNGEN
Standpunkt
A&W-Leserforum
Kommentar B. Rossmann
Gastkommentar O. Gauper
VORSCHAU MÄRZ 2003
Selbstbehalte als Finanzierungshilfe für die Krankenversicherung?
Es gibt Befürworter und Gegner, aber Tatsachen sprechen vor allem aus dem
Systemvergleich der verschiedenen Krankenkassen. Die Autorin Agnes Streissler ist Gesundheitsökonomin.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Prinzip der Selbstverwaltung, mit dem wir uns in mehreren Beiträgen auseinander setzen werden.