MEINUNG
Standpunkt: »Lieber reich und g’sund als arm und krank«
Leserforum
Arbeitslosigkeit abbauen oder Nulldefizit?
SCHWERPUNKT:
Was ist soziale Gerechtigkeit?
Wenn Arbeitslosenzahlen in die Höhe schnellen, Sozialleistungen gekürzt werden und die Einkommens- und Vermögensunterschiede wachsen, dann ist es vor allem eine Frage, die immer wieder gestellt wird: Ist das sozial gerecht?
Armut im Reichtum
Immer mehr Menschen in Österreich haben immer weniger Einkommen. Immer weniger verfügen über immer weiter wachsenden Reichtum. Mit Almosen an die mehr als eine Million »Armutsgefährdeten« in Österreich ist der Spaltung der Gesellschaft nicht beizukommen.
HINTERGRUND:
Lobbying in Brüssel
Seit Anfang der Neunzigerjahre sind ÖGB und BAK mit eigenen Büros in Brüssel vertreten. »Was genau macht ihr da eigentlich in Brüssel?« wird oft daheim in Österreich gefragt. Die Antwort: Interessensvertretung, in Brüssel Lobbying genannt.
Lobbyisten
Für die Interessen der Arbeitnehmer/-innen und für ein soziales Europa
AUS ARBEITERKAMMERN & GEWERKSCHAFTEN
EU-Dienstleistungsrichtlinie
Wohnbauförderung: Nein zur Umverteilung
Internet: Datenfischer unterwegs
Europäische Union: Grenzraum aktiv
Schwerarbeit: Für eine gerechte Lösung
GESELLSCHAFTSPOLITIK
Ältere Arbeitnehmer: Altersteilzeit
Vermittler in schwierigen Zeiten
AK-Info über verwirrende E-Nummern
Autofahren: Rasender Verkehrsminister
Ehrung von A&W-Mitarbeiter
Die Konsumenten, der Markt und die »Ethik«
WIRTSCHAFT & ARBEITSMARKT
Verbraucherpreise
BÜCHER
Hellmut Butterweck: Der Nürnberger Prozess
BEIGEWUM: Mythen der Ökonomie.
Anleitung zur geistigen Selbstverteidigung in Wirtschaftsfragen (Auszug)
Oskar Negt: Wozu noch Gewerkschaften?
»Hyppokratischer Eid für Gewerkschafter« (Auszug)
INTERNATIONAL
ÖGB-Protest gegen Verhaftungen
Europäische Union: Gefährliche Chemikalien
Internationales Arbeitsrecht: Faire Blumen
Äthiopien: Menschenrechtliche Katastrophe
Gefährliche Gewerkschaftsarbeit
Indonesien: Komplott gegen Gewerkschaften
Europa: Gewerkschaften mobilisieren
Europäische Union: Zug fährt ab
Automobilindustrie: Krise bei Delphi
Brüssel/Wien: Dienstleistungen