MEINUNG
Standpunkt: Der ÖGB ist handlungsfähig
Leserforum
SCHWERPUNKT:
»Atypische« Beschäftigung und ihre vielen Gesichter
Für eine vorausdenkende gewerkschaftliche Interessenpolitik geht es darum, vielfältige Erwerbsbiographien mit gesellschaftlichem Strukturwandel in Beziehung zu setzen.
»Flexibel wie ein Gummimensch«
Birgit Groß, 35, ausgbildete Trainerin für Legasthenie, hat trotz ihrer hohen Qualifikation in den vergangenen 15 Jahren nie eine Anstellung erhalten, sondern immer nur freie Dienstverträge oder Werkverträge.
Gegen die Erosion des sozialen Schutzes
Patchworkfamilien und Lebengemeinschaften haben den Traum von der ewig seligmachenden Keimzelle der Gesellschaft abgelöst. Ein zusätzliches Netz könnte vor Lücken im bestehenden System schützen.
HINTERGRUND:
Die Zukunft der sozialen Demokratie
Der Sozialstaat soll zwar umgebaut und etwa analog den skandinavischen Modellen stärker über Steuern finanziert werden, aber in seiner Substanz erhalten bleiben.
AUS ARBEITERKAMMERN & GEWERKSCHAFTEN
Illegale Beschäftigung: Mehr Kontrolle
Überstunden: Arbeiten um »Gottes Lohn«
ÖGB: Neue Führungsspitze bestellt
AK Wien-Steuerspartage
Ungleiche Verteilung drückt auf Bildung
WIRTSCHAFT & ARBEITSMARKT
Den Steuersenkungswettlauf stoppen
Arbeitsverträge: Massive Fußangeln
Menschen mit Behinderung:
Abbau von Denkbarrieren notwendig
Mit Innovationen kräftig durchstarten
Verbraucherpreise
GESELLSCHAFTSPOLITIK
Der mühsame Weg der Alphabetisierung
Urlaub: Richtiger Versicherungsschutz
Das Geschäft mit Zahlungsverzug blüht
INTERNATIONALES
EU: Von Plattitüden und der Realpolitik
Uganda: Profit von der Armut der Massen
Europass für berufliche Kompetenzen
EU: Internationale Sozialpartner-Konferenz
EU: Abkehr vom Neoliberalismus?
Brüssel: Mehr Ruhepausen für Lkw-Fahrer
Genf: Weltweit 191,8 Millionen Arbeitslose
Caracas: Weltweite Proteste
Iran: Internationaler Gewerkschaftsprotest
Lkw-Lenker: Auch Neuregelung katastrophal
Brasilia: 4133 SklavenarbeiterInnen befreit
Aus für AEG-Fabrik in Nürnberg
BÜCHER
Dachs/Gerlich/Gottweis/Kramer/Lauber/Müller/
Tálos (Hg.): Politik in Österreich.
Reimon, Weixler: Die sieben Todsünden der EU
Attac (Hg.): Das kritische EU-Buch
Misik: Genial dagegen.
Beaud: Die verlorene Zukunft der Arbeiter