SCHWERPUNKT:
Die Zukunft gestalten, nicht erdulden!
Siegfried Sorz spricht mit Fritz Verzetnitsch
60 Jahre ÖGB – damals wie heute kein »Schönwetterverein«
Der ÖGB feiert im April sein 60-jähriges Bestehen als überparteiliche, demokratische Interessenvertretung. Als offizielles Gründungsdatum gilt der 15. April 1945. Damit ist der ÖGB älter als die Zweite Republik, deren Unabhängigkeitsdeklaration durch die provisorische Staatsregierung am 27. April erfolgte.
HINTERGRUND:
Weniger Arbeit – mehr Dividende
Ein spannendes Kapitel der Betriebswirtschaft: Während die Gewinnausschüttungen kräftig zunehmen, wird bei den Beschäftigten und ihren Einkommen gespart. Eine massive Umverteilung von der Arbeit zum Kapital.
Betriebsräte im Aufsichtsrat
Wirtschaftliche Mitbestimmung auf dem Prüfstand: Gerade die ArbeitnehmervertreterInnen tragen durch ihre tiefe Kenntnis des eigentlichen Unternehmensgeschehenswesentlich zu einer effizienten und professionellen Aufsichtsratsarbeit bei.
Arbeiter zwischen Unternehmen und Regierung
Weltweit steigen die Verletzungen der Gewerkschaftsrechte. Regierungen und Unternehmen sehen in Gewerkschaften ein Hindernis für die wirtschaftliche Entwicklung. Der IBFG-Jahresbericht 2004 dokumentiert die Situation in 134 Ländern.
MEINUNGEN
Standpunkt
Leserforum
AUS ARBEITERKAMMERN & GEWERKSCHAFTEN
Postbus: Geschenkverteilung?
Arbeitsmarkt: AK fordert 250 Millionen
ORF: Demokratiepolitisch bedenklich
Frauenarmut: Armutsvermeidung dringend nötig
GESELLSCHAFTSPOLITIK
Lissabon-Strategie: Noch mehr Arbeitslose?
Mieten: Wohnen wird wieder teurer
Billigfleisch durch Ausbeutung
Längst nicht gleichgestellt
Nostalgie oder Strategie?
WIRTSCHAFT & ARBEITSMARKT
Verbraucherpreise
INTERNATIONALES
Norwegen: Kein gleiches Recht für alle
Schweden: Electrolux lagert aus
Deutsche Gewerkschaft ver.di:
Arbeitszeitverlängerung ist gleich Arbeitsplatzvernichtung
VORSCHAU
In den nächsten Heften von »Arbeit&Wirtschaft« finden Sie unter anderem Beiträge zu folgenden Themen:
Interview mit Hans Sallmutter, »Alter Wein in neuen Schläuchen« (Reform des Stabilitätspakts), »Pensionskassen – geplatzte Blasen, neue Hoffnungen, mehr Risiko«, Gespräch mit Friedhelm Hengsbach (SJ), zur österreichischen Neutralität, zur österreichischen Schule der Nationalökonomie, zu den Chicagoboys, zur Zukunft des europäischen Sozialmodells, zum Tabakgesetz und und und.