SCHWERPUNKT:
Meine Forderung: Schafft endlich Arbeit!
Das aktuelle Interview mit Herbert Tumpel, Präsident der Arbeiterkammer Wien
Die Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Österreich 2004
In Wahrnehmung des gesetzlichen Auftrages, »die wirtschaftlichen, sozialen, beruflichen und kulturellen Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu vertreten und zu fördern« (§ 1 des AK-Gesetzes), wird in einem Arbeiterkammer-Wahljahr Bilanz über die Entwicklung in den wichtigsten Bereichen seit den letzten AK-Wahlen gezogen.
HINTERGRUND:
Umverteilung zum Unternehmer
Steuerreform 2005: Ein Bierdeckel solle dem Bürger künftig zum Ausrechnen seiner Steuern reichen. Halbe-halbe würden die Belastungen unter allen aufgeteilt, sagt die Regierung. Die Reform bevorzugt jedoch eindeutig die Unternehmer.
Pensionsreform: Hoch bezahlt in die Notstandshilfe
Mehrfacher Vertrauensbruch: Von 2500 Euro netto auf 990 Euro Notstandshilfe. Zum finanziellen Abstieg kommt große Wut über die Ungerechtigkeiten nach einem langen Arbeitsleben.
Lügenkampagne zu den Pensionen?
Die »Pensionsreform 2003« sorgt für Empörung. Je länger die Versicherungszeit, desto höher die Sofortkürzung. 46 Jahre Versicherungsjahre, mit 61,5 in Pension, 10 Prozent Pensionskürzung – und das lebenslang! Mit jedem Tag werden jetzt mehr solche Fälle bekannt.
MEINUNGEN:
Standpunkt
A&W Leserforum
Krankenkassen: Aufhebung
AUS ARBEITERKAMMERN & GEWERKSCHAFTEN:
Gesundheitswerbung: Strenge Regeln erforderlich
Arbeitslose: Massiver Kaufkraftverlust
Industriechemikalien: Konsumenten die Opfer?
AK und ÖGB Burgenland: 13,8 Millionen Euro erstritten
Lebensbegleitendes Lernen: Österreich in Verzug
GESELLSCHAFTSPOLITIK:
Information für Wohnungs-, Haus- oder Grundstückskäufer
EU-Beitritt: Kooperation über die Grenzen
Rechtschreibreform: Liberale Schreibe ab 1. August 2005
Eine neue Verfassung für Österreich: Mission Impossible?
INTERNATIONALES:
Olympiade: Saubere Spiele
Wien/Brüssel: 52 Prozent stark EU-interessiert
WIRTSCHAFT & ARBEITSMARKT
Verbraucherpreise
VORSCHAU MAI
In der Mai-Ausgabe von »Arbeit&Wirtschaft« bringen wir unter anderem ein Gespräch mit Harald Ettl, Gewerkschaftsvertreter im EU-Parlament in Brüssel.
»Fünf Jahre schwarz-blaue Budgetpolitik« heißt eine Analyse von Bruno Rossmann.
Ein Beitrag von Thomas Delapina beschäftigt sich mit dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und der Forderung nach einer Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik der EU.
Weitere Themen sind unter anderem »Diversity Management« und neue EU-Richtlinien zum Arbeitnehmerschutz.