Inhalt Ausgabe Juni 2008

Schwerpunkt
11 | Armut in Österreich
In unserer Heimat, einem der reichsten Länder der Welt, fallen mehr als zehn Prozent durchs soziale Netz. Manche trotz Arbeit.

13 | Working poor
Viele Erwerbstätige brauchen Unterstützung, um mit ihrem Niedriglohn leben zu können.

15 | Geheimnisse von Wien
Ein Bericht des Illustrierten Wiener Extrablatts vom 29. Juli 1893 über Elendsquartiere.

19 | Gefährliches Gefälle
Zur Armutsbekämpfung sind mehr solidarisch finanzierte Leistungen notwendig.

20 | Mittel gegen Armut
Die bedarfsorientierte Mindestsicherung brächte endlich eine Gegensteuerung gegen die hohen Armutsraten.

21 | Armut ist keine Schande
Hinter ihrer Maske des Gleichmuts erleben viele arme oder verarmte Menschen ein Wechselbad der Gefühle.

23 | Reich bleibt meist reich
Bildungserfolg, Einkommen und Berufsaussichten werden in Österreich nach wie vor sozial vererbt.

24 | Kein Platz im Paradies
In der Kulturgeschichte des Abendlandes waren Arme oft in der Rolle von Sündenböcken, sozial und materiell ausgegrenzt.

26 | Weg in die Schuldenfalle
Während die Zahl der Firmenpleiten sinkt, steigt die Zahl der Privatkonkurse in Österreich unaufhaltsam.

28 | Ausgleich steuern
Um Armut in Österreich zu bekämpfen, sind steuerpolitische Maßnahmen notwendig.

30 | Armutsfalle Europa
Immer mehr sogenannte Wirtschaftsflüchtlinge kommen vorwiegend aus Afrika ins angeblich so wohlhabende Europa.

32 | Vom Regen in die Traufe
Armut betrifft in Österreich viele Menschen. Sie sieht nur anders aus als in den Ländern des Südens oder in Osteuropa.


Interview
_8 | Armut in Entenhausen
Bei den Wiener Stadtgesprächen sprach der Schriftsteller Franz Schuh über Geld und Liebe in Zeiten des Kapitalismus.


Standards
_4 | Standpunkt: In der Armutsfalle
_5 | Veranstaltung: Fair und konkret
_6 | Aus AK & Gewerkschaften
45 | Internationale Meldungen
18 | Buchtipps


Meinung
16 | Armut als Schicksal
17 | Mindestsicherung


Wirtschaft&Arbeitsmarkt
34 | Aktionsplan für Ältere
39 | Und Tschüss!
42 | Wenig Geld, hohes Risiko
44 | Verbraucherpreise


Gesellschaftspolitik
36 | John Maynard Keynes

Von

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe .

Schreiben Sie Ihre Meinung an die Redaktion
aw@oegb.at

Über den/die Autor:in

awarchiv

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.