SCHWERPUNKT:
PENSIONSVERSICHERUNG
Bruch des Generationenvertrags
Setzt sich die Regierung durch, wird ein Kernbereich des österreichischen Sozialstaats mit Brachialgewalt demontiert: Denn die behauptete dramatische Finanzkrise der Pensionsversicherung ist nur eine gezielte, verantwortungslose Irreführung der Öffentlichkeit durch Schwarz-Blau.
Ein Jahrzehnt der Stagnation?
Die dramatischen Folgen einer falschen wirtschaftspolitischen Orientierung: Die Wirtschaftslage Österreichs verschlechtert sich kontinuierlich. Die neueste WIFO-Prognose bestätigt, was sich längst für alle Beobachter abzeichnete, die die schönfärberischen Darstellungen der Regierung durchschauen.
Reform in schlechter Tradition
Aus der Geschichte der österreichischen Pensionsversicherung: Einst war die Altersvorsorge ein Privileg. Der Staat, der Kaiser gewährte es jenen, deren Motivation er brauchte. Heute hat jeder auf sie Anspruch.
HINTERGRUND:
Die Risiken des EU-Beitritts
Die Mitgliedschaft in der EU ist nur ein erster Schritt: Für die meisten EU-Beitrittskandidaten ist es erklärtes Ziel, auch möglichst rasch den Euro einzuführen. Doch der Termin und die Umstände sind heikle Entscheidungen.
Behindert – und doch wertvoll fürs Unternehmen
2003 – im europäischen Jahr der Menschen mit Behinderung – soll sich einiges bewegen: Grund genug, Behinderung und Arbeit sowie den Anspruch von Menschen mit besonderen Bedürfnissen auf Gleichstellung und Chancengleichheit öffentlich zu diskutieren.
MEINUNGEN
Standpunkt
A&W-Leserforum
AUS ARBEITERKAMMERN & GEWERKSCHAFTEN
Kein Kavaliersdelikt
Arbeit statt Zahlenspiel
Handy-Hersteller im Ethik-Test
Ende des freien Samstags
INTERNATIONALES
Südafrika zwischen Befreiung und Neoliberalismus
GESELLSCHAFTSPOLITIK
Verbraucherbildung tut Not!
Die wahren Defizite der EU
Gender Mainstreaming: Geschlecht und Gesundheit
Preis für soziale Verantwortung
WIRTSCHAFT & ARBEITSMARKT
Verbraucherpreise
Digital-TV kann alle teuer kommen
Umdenken der Weltbank?
Kreditverträge: Deutlich zu viel gezahlt
Der übernationale Gewerkschaftsbund
KULTUR – BILDUNG – MEDIEN
Bilanz der Aktionskunst
Man kann nicht alles wissen
VORSCHAU JUNI 2003
»Fortschritt mit Lücken« hinterfragt, was von der freiwillig wahrgenommenen sozialen Verantwortung von Unternehmen zu halten ist.
Von »Gernot Mitter« erhalten wir eine kritische Bewertung des Regierungsvorhabens, die Notstandshilfe durch die »Sozialhilfe neu« zu ersetzen.
»Terror der kleinen Schritte« heißt der Artikel von Gabriele Müller, in dem das Thema »Mobbing« behandelt wird.
Auch bei den »Betriebspensionen« gibt es in der Juniausgabe keine guten Nachrichten.