HINTERGRUND
Ist Kollektivvertragspolitik noch zeitgemäß?
In diesem Beitrag publizieren wir ein Referat von der ÖGB-Konferenz »Startschuss Zukunft« zum Thema »Einkommens-, KV- und Lohnpolitik« in Wattens/Tirol, um es einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dezidiert und detailliert weist Günther Chaloupek von der Wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung der AK nach, dass der KV nicht nur für Arbeitnehmer, sondern auch für Unternehmer ein unverzichtbares Instrument ist.
»Produktivitätszuwächse in Löhne umsetzen!«
Ein weiterer Beitrag von der Konferenz in Wattens. Autor ist Karl Klein, Leiter des Referats für Kollektivverträge im ÖGB: »Eine sinnvolle längerfristige einkommenspolitische Strategie, die für alle Länder in der Europäischen Union gelten kann, muss sich grundsätzlich am Prinzip der produktivitätsorientierten Lohnpolitik orientieren und damit eine Zunahme der Lohneinkommen im Ausmaß der Zunahme der Arbeitsproduktivität anstreben. Nur so hat man die relative Kostensituation und die Stabilität der Binnennachfrage im Auge.«
Die Urabstimmung des ÖGB:
Forderungen und Ergebnisse
Unmittelbar nach der Urabstimmung hat der ÖGB Verhandlungen mit der Bundesregierung zu seinen Forderungen aufgenommen. 807.192 Unterschriften haben Wirkung gezeigt. Die Regierung war gezwungen, sich ernsthaft mit den Vorschlägen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auseinander zu setzen. Die bisherigen Gespräche haben gezeigt, dass es bei den Urabstimmungsfragen kein »Drüberfahren« gibt, meint Autor Richard Leutner.
Der Weg vom Arbeitsamt zum Arbeitsmarktservice
Mit einem ehrgeizigen Reorganisationsprojekt spart das Arbeitsmarktservice (AMS) Kosten und Zeit. Organisatorische Einsparungspotentiale wurden mehr als wahrgenommen, sind die Vertreter der Arbeitnehmer in den Entscheidungsgremien des AMS überzeugt. Von den Potentialen innovativer Arbeitsmarktpolitik ist heute keine Rede mehr. Als potentielle Melkkuh zur Budgetsanierung steht das AMS unter permanentem Druck.
RUBRIKEN
Redaktion intern
Aus Arbeiterkammern und Gewerkschaften
AK-Vollversammlung: Lohnnebenkostensenkung zu Lasten der Arbeitnehmer • AK gegen Senkung der Lohnnebenkosten • Kritik am Wohnungseigentumsgesetz • Hochschulbereich reformieren! • Hohe Qualität beim Trinkwasser sichern • Demokratisierung der Wirtschaftspolitik
Kommentar
Budgetwissen ist Herrschaftswissen
Europa
EU reagiert endlich auf Frächterskandal
Betriebsrat und Arbeitswelt
»Betriebsrat sein heißt …« • Elektronischer »ArbeitnehmerInnenschutz«
Frauen
Spagat zwischen Beruf und privat • Der große Unterschied • Gewerkschaften für Frauen, Frauen für Gewerkschaften • Spotlight auf Dita Indah Sari
Buch
Joseph Stiglitz: Die Schatten der Globalisierung
Damals in der A&W
Arbeitsmarkt und Verbraucherpreisindex
Gesellschaftspolitisches Diskussionsforum
Zahlen statt Menschen: Was tun, wenn der Unternehmensberater kommt?
Arbeitsmarkt
Die Krankheit Arbeitslosigkeit • Was ist Qualität?
Internationales
Quo vadis Italia? • Berlusconis Kampf • Ungarn: Arbeitsmarkt und EU
Man kann nicht alles wissen
Impressum
Alle nicht gekennzeichneten Fotos: Archiv »Arbeit & Wirtschaft«, Fotoarchiv des ÖGB, Fotoarchiv Verlag des ÖGB.