Hat eigentlich mal wer an die Lehrlinge gedacht? Ein Rückblick auf das Corona-Jahr 2020 von Gewerkschaft GPA-Jugendsekretär Christian Hofmann.
Thema – Krise
In Zeiten wie diesen sehen wir die Bedeutung des Sozialstaats. Der ist aber nicht nur Auffangnetz für die, die es gerade brauchen, sondern viel mehr: Der Sozialstaat schafft Nachfrage und Jobs – und ist damit einer der größten Arbeitgeber des Landes, schreibt der Chefökonom der Arbeiterkammer, Markus Marterbauer.
Fast die Hälfte aller COVID-Todesfälle bisher sind in Alters- und Pflegeheimen zu verzeichnen. Wie geht es den Menschen, die inmitten der vulnerabelsten Gruppe arbeiten? Was hat sich seit Corona verändert? Und was wünschen sie sich? Wir haben eine Pflegekraft gebeten zu erzählen und mitgeschrieben.
Die Pflegeberufe sind in der Krise endlich als systemrelevant erkannt worden. Doch die Aufmerksamkeit hat nichts dazu beigetragen, die strukturellen Probleme, unter denen Pfleger*innen leiden, zu mindern. Tritt man diesen Schwierigkeiten nicht entgegen, erwartet uns in naher Zukunft ein Pflegenotstand.
Weder Mäzenatentum noch die unsichtbare Hand des Marktes, an die Neoliberale glauben, schaffen, was unser Sozialstaat garantiert: ein System, von dem alle profitieren. Das müssen wir erhalten und ausbauen, befindet Politikwissenschafter Emmerich Tálos.