100 Jahre Arbeit&Wirtschaft: 1945 – 1953

Gründerväter der Arbeiterkammer. Symbolbild für das Jahrzehnt 1945 - 1953.
Es war Zeit für die Wiedergründung, auch der Arbeiterkammer. | © ÖGB-Archiv

Inhalt

  1. Seite 1 - Zuversicht trotz aller Not und Bitternis
  2. Seite 2 - Ereignisse, die prägten
  3. Seite 3 - Wilhelmine Moik
  4. Seite 4 - Otto Leichter
  5. Auf einer Seite lesen >
100 Jahre Arbeit&Wirtschaft – 100 Jahre Zeitgeschichte. Wir wollen zum hundertsten Geburtstag der Arbeit&Wirtschaft auf die vergangenen Jahrzehnte zurückblicken und zeigen, was sich wirtschaftlich und politisch in den letzten Jahrzehnten getan hat. Ein Blick auf die wichtigsten wirtschaftlichen Ereignisse und die herausragenden Redakteur:innen der Arbeit&Wirtschaft.
Das zweite Jahrzehnt der Arbeit&Wirtschaft: 1945 – 1953. Die österreichische Gesellschaft steht vor dem Nichts. Es galt, das Land wiederaufzubauen – wirtschaftlich und gesellschaftlich.

1945 – 1953: Zuversicht trotz aller Not und Bitternis

Der Zweite Weltkrieg hatte in weiten Teilen des Landes und in der Wirtschaft seine Spuren hinterlassen. Es fehlte auch an Kohle und Strom, Nahrungsmitteln, Bekleidung und Medikamenten. Auch gab es nach dem Ende des Nationalsozialismus eine Fülle von sozial- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen. Noch 1947/48, mussten die Menschen – so ÖGB-Präsident Johann Böhm

wie schon sooft vorher,
in ungeheizten Stuben
vor ungedeckten Tischen

Johann Böhm, ÖGB-Präsident

feiern, an denen „Mutter Sorge Platz genommen hat“. Im September 1946 wurden Arbeitsschuhe an die Arbeiter:innen und Angestellten durch den ÖGB verteilt. Mit Hilfe der UNRRA (United Nations Relief and Rehabilitation Adminsitration), deren Aufgabe es war durch Lieferungen von Lebensmitteln und Saatgut zu liefern, konnte die unmittelbare Not der Nachkriegszeit gemildert werden. Von entscheidender Bedeutung für den Wiederaufbau der österreichischen Wirtschaft war auch die Marshallplanhilfe (European Recovery Programm).

Es geht ums Ganze! 

Karl Mantler, Präsident der Wiener Arbeiterkammer
und Obmann der Arbeiter in der Lebens- und Genußmittelindustrie

Durch diese Hilfsprogramme, die Preis- und Lohnabkommen und die Schaffung einer stabilen Währungsordnung konnte die österreichische Wirtschaft rasch wieder in Gang gebracht werden. Mit dem Kollektivvertragsgesetz vom Februar 1947 konnten auch wieder frei vereinbarte Kollektivverträge abgeschlossen werden. Zunehmend stabilisierte sich auch die politische Lage, der Abschluss des österreichischen Staatsvertrages ließ allerdings noch auf sich warten

Inhalt

  1. Seite 1 - Zuversicht trotz aller Not und Bitternis
  2. Seite 2 - Ereignisse, die prägten
  3. Seite 3 - Wilhelmine Moik
  4. Seite 4 - Otto Leichter
  5. Auf einer Seite lesen >

Über den/die Autor*in

A&W Print

Zehn Mal im Jahr erscheint die Zeitschrift Arbeit&Wirtschaft als Schwerpunktheft. Die Beiträge unserer Autorinnen und Autoren übernehmen wir in unser Online-Magazin.

Sie brauchen einen Perspektivenwechsel?

Dann melden Sie sich hier an und erhalten einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.