100 Jahre Arbeit&Wirtschaft: 1923-1934

Inhalt

  1. Seite 1 - Von „roaring twenties“ nichts zu spüren
  2. Seite 2 - Ereignisse, die prägten
  3. Seite 3 - Käthe Leichter
  4. Seite 4 - Otto Neurath
  5. Auf einer Seite lesen >
100 Jahre Arbeit&Wirtschaft – 100 Jahre Zeitgeschichte. Wir wollen zum hundertsten Geburtstag der Arbeit&Wirtschaft auf die vergangenen Jahrzehnte zurückblicken und zeigen, was sich wirtschaftlich und politisch in den letzten Jahrzehnten getan hat. Ein Blick auf die wichtigsten wirtschaftlichen Ereignisse und die herausragenden Redakteur:innen der Arbeit&Wirtschaft.

Otto Neurath: Demokratie unter Feinden, Arbeit&Wirtschaft, 20/1926

Porträt von Otto Neurath

Otto Neurath bewies hingegen in seinem Artikel für die Arbeit&Wirtschaft ein gutes Gespür für die Fragilität der bürgerlichen Demokratie.

Im Hinblick auf die Klassenschichtung Österreichs sowie auf die gesamte, geschichtliche Situation strebt die sozialdemokratische Partei die Umgestaltung der politischen Machtverhältnisse ohne Bürgerkrieg an.

Der Entwurf des neuen Parteiprogramms drückt dies mit aller Deutlichkeit aus, er erweckt aber dabei keine Illusionen über den Parlamentarismus an sich, sondern tritt für die Wehrhaftmachung des Proletariats ein, damit das Proletariat, ohne vom Bürgertum physisch abhängig zu sein, die Demokratie zunächst innerhalb der alten, dann aber in neuer, seinem Dasein voll angepaßter Form innerhalb der sozialistischen Ordnung erleben könne.

Erst wenn die kapitalistische Wirtschaftsordnung überwunden ist, gibt es in der klassenlosen Gesellschaft soziale Demokratie.

Die Demokratie ist aber nicht nur eine gute Chance für das Proletariat, sie bringt auch Befreiung der Gesinnung und des persönlichen Daseins, trotz allen Leiden des bürgerlichen Zeitalters, und ist die Vorbereitung für die Zu[1]kunftsdemokratie. Bürgerliche Demokratie ist ein Frfoig gegenüber bürgerlicher und feudaler Undemokratie!

Wem gleicht die moderne Demokratie der bürgerlichen Gesellschaftsordnung? Wohl mehr einer Demokratie unter Feinden!

Wenn die Bürgerlichen über die parlamentarische Mehrheit verfügen, benützen sie ihre Macht, um eine widerstrebende, feindliche Klasse zu zwingen, sich ausbeuten zu lassen, und siegte innerhalb der heutigen Gesellschaftsordnung das Proletariat im Wahlkampf, so würde es, soweit es dies vermag, die Ausbeuter zu hindern suchen, ihre ertragreiche Tätigkeit fortzusetzen.

Zur Person
Otto Neuraths (1882–1945) Erfindung der Wiener Methode der Bildstatistik ziert bis heute Bahnhöfe und Flughäfen. Sie wurde von ihm auch in der Arbeit&Wirtschaft und Arbeiter-Zeitung verwendet. Der jüdische Sozialökonom, Volks- und Arbeitsbildner und austromarxistische Intellektuelle flüchtete 1940 nach England, wo er bis zu seinem Tod lebte. Quelle: dasrotewien.at

Inhalt

  1. Seite 1 - Von „roaring twenties“ nichts zu spüren
  2. Seite 2 - Ereignisse, die prägten
  3. Seite 3 - Käthe Leichter
  4. Seite 4 - Otto Neurath
  5. Auf einer Seite lesen >

Über den/die Autor*in

A&W Print

Zehn Mal im Jahr erscheint die Zeitschrift Arbeit&Wirtschaft als Schwerpunktheft. Die Beiträge unserer Autorinnen und Autoren übernehmen wir in unser Online-Magazin.

Sie brauchen einen Perspektivenwechsel?

Dann melden Sie sich hier an und erhalten einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.