topimage
Arbeit&Wirtschaft
Arbeit & Wirtschaft
Arbeit&Wirtschaft - das magazin!
Blog
Facebook
Twitter
Suche
Abonnement
http://www.arbeiterkammer.at/
http://www.oegb.at/
Die Erwerbsarbeit nimmt noch immer einen zentralen Stellenwert in unserer Gesellschaft ein. Die meisten Menschen verbringen einen großen Teil ihrer Lebenszeit mit Erwerbsarbeit.

"Arbeitswelt & Schule" - eine Aktion von AK und ÖGB

Schwerpunkt

Wurden Sie in Ihrer Schulzeit über die Sozialpartnerschaft informiert?

Ist ihnen das österreichische System der sozialen Sicherheit in der Schule erklärt worden? Wurde die Sozialpartnerschaft in Politischer Bildung thematisiert? Wahrscheinlich werden die meisten von Ihnen diese Fragen mit Nein beantworten. Können Sie sich an Ihren Berufsorientierungsunterricht erinnern? Wie wurden Sie auf die Berufs- und Bildungswahl vorbereitet? Wer hat dabei die Entscheidungen getroffen? Welche Informationen standen Ihnen zur Verfügung? Viele werden sich an den Berufsorientierungsunterricht nicht erinnern können – diese verbindliche Übung wurde erst 1998 im österreichischen Schulwesen verankert. Bei einigen wird es zwar Erinnerungen daran geben – aber sie haben trotzdem den Beruf gewählt, den sich die Eltern gewünscht haben, oder die Schule bzw. Lehrstelle, die möglichst nahe am Wohnort lag.
Seit über 30 Jahren bemühen sich Arbeiterkammern und Gewerkschaften, LehrerInnen dabei zu unterstützen, diese Fragestellungen im Unterricht zu behandeln. Und sie haben dafür ihre Gründe: Die Erwerbsarbeit nimmt noch immer einen zentralen Stellenwert in unserer Gesellschaft ein. Die meisten Menschen verbringen einen großen Teil ihrer Lebenszeit mit Erwerbsarbeit. Sie ist nicht nur Existenzgrundlage, sondern auch identitätsstiftend und bestimmend für das Sozialprestige. Mit der Berufswahl wird eine entscheidende Weichenstellung für die wirtschaftliche Existenz, das soziale Milieu und die Lebensform vorgenommen. Sie entscheidet über die künftige Lebensqualität. Daher haben sich die Arbeitnehmerinteressenvertretungen für eine verpflichtende und flächendeckende Berufs- und Bildungswegorientierung eingesetzt.
Berufsorientierung soll Jugendlichen jene Hilfestellungen anbieten, die sie für ihre Lebensplanung und -gestaltung benötigen. Im Hinblick auf das Ziel der Verbesserung von Chancengleichheit ist sie auch eine wichtige soziale und interessenpolitische Aufgabe.

Politische Bildung

Eine demokratische Gesellschaft braucht aktive, mündige und selbstständig denkende BürgerInnen. Auch darauf hat die Schule künftige Generationen vorzubereiten. Daher müssen in der Schule selbst rechtsstaatliche Prinzipien gelten, Mitbestimmung bei der Gestaltung der Schule und des Unterrichts sollen möglich und selbstverständlich sein. So können SchülerInnen am besten erfahren, was Demokratie bedeutet, und lernen, gemeinsam richtige Entscheidungen für alle zu treffen. Die Vermittlung dieser demokratischen Kompetenzen ist wesentliche Voraussetzung dafür, dass junge Erwachsene sich als Teil einer offenen, demokratischen Gesellschaft fühlen, und stellt ein wichtiges Ziel des Projekts „Arbeitswelt & Schule“ dar. Für die Gewerkschaftsbewegung ist es darüber hinaus notwendig, die soziale Dimension von Demokratie als zentralen Bestandteil von politischer Bildung zu betrachten. Dazu müssen die Mitbestimmung im Wirtschaftsleben sowie in den Organen der ArbeitnehmerInnenorganisationen im Sinne der Wirtschaftsdemokratie und das solidarische Handeln bereits in der Schule spielerisch erlernt und geübt werden.

Unser Serviceangebot

Das Angebot der Arbeiterkammer Wien und des Gewerkschaftsbundes ist schon seit den frühen 1980er-Jahren fixer Bestandteil des außerschulischen Angebots für den Berufsorientierungsunterricht und die Politische Bildung.
„Arbeitswelt & Schule“ bietet den LehrerInnen ein breit gefächertes Service und ein vielfältiges Fortbildungsprogramm. Ein Schwerpunkt liegt darauf, die interessierten LehrerInnen zu unterstützen, ein realitätsgerechtes und kritisches Bild der Arbeitswelt zu vermitteln und dabei die Integration von arbeitnehmerInnenorientierten Themen im Unterricht zu gewährleisten.
Derzeit nehmen etwa 6.000 LehrerInnen das Service in Anspruch. 24.457 SchülerInnen wurden in Wien im Jahr 2012 über Planspiele, Bewerbungstrainings und Referate an Schulen erreicht.
In den Bundesländern Niederösterreich, Oberösterreich (AK-Dialog), Steiermark, Tirol und Kärnten (AK Young) wird das Serviceangebot für Schulen laufend ausgebaut.

„Arbeitswelt & Schule“

  • Unterrichtsmaterialien

In den approbierten Schulbüchern werden interessenpolitische Themen der ArbeitnehmerInnen kaum behandelt und didaktisch aufbereitet. Für interessierte LehrerInnen sowie andere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren stehen auf www.arbeitsweltundschule.at Unterrichtsmaterialien zur innovativen Gestaltung von Berufsorientierung und Politischer Bildung zum Bestellen und Herunterladen zur Verfügung. Besonders beliebt ist die Berufsorientierungsmappe „Schritt für Schritt zum Wunschberuf“, die in Kooperation mit der AK Oberösterreich erstellt wurde. Dieses Portfolio unterstützt und begleitet den Prozess der Bildungs- und Berufswahl mit einer klaren Struktur und Arbeitsaufträgen.

Aktuelle Unterrichtsmaterialien:

„Demokratie und Rechte in der Arbeitswelt“
„Krise macht Schule“
„Kommunikation & Neue Medien – Chancen und Risiken“

Bestellung:
arbeitsweltundschule.at/online-anmeldung

  • LehrerInnenfortbildung

Eine Kooperationsvereinbarung mit den Pädagogischen Hochschulen ermöglicht es den Arbeiterkammern, sich inhaltlich in die LehrerInnenfortbildung einzubringen. Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt über die Pädagogischen Hochschulen. Schwerpunktthemen sind Berufsorientierung, Politische Bildung und Soziales Lernen.

  • Wirtschaftsplanspiele

Wirtschaftsplanspiele eignen sich besonders, jungen Menschen selbst simulierte Erfahrungen in einer vernetzten Wirtschaftswelt zu ermöglichen. Die Planspiele der Arbeiterkammer Wien dienen nicht nur der Vermittlung von Fachwissen, sondern stärken in besonderem Maße instrumentelle und soziale Fähigkeiten. Durch die Abwechslung von Phasen der Wissensweitergabe und Phasen der Wissensumsetzung kann Erlerntes in Spielphasen ausprobiert, umgesetzt und vertieft werden. Rollenspiele, Grafiken, Tabellen, Diskussionsrunden, Lohnverhandlungen, Reflexionsphasen etc. verstärken bei den Schülerinnen und Schülern ein aktiv-produktives Lernen, das den Transfer des Gelernten auf reales Wirtschaftsgeschehen erlaubt.

  • Bewerbungstraining

Bewerbungssituationen stellen eine große Herausforderung für Jugendliche dar. Im Rahmen der im Workshopzentrum stattfindenden Bewerbungstrainings lernen SchülerInnen anhand eines Rollenspiels und interaktiver Übungen sich selber besser einzuschätzen. Weiters wird alles Wissenswerte rund um Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch vermittelt. Die Workshops gehen speziell auf die Bedürfnisse der SchülerInnen ein und sind ab der 8. Schulstufe geeignet.

  • Projektinitiative/Gender Diversity Award

Die Projektinitiative unterstützt in Kooperation mit den humanberuflichen Schulen fächerübergreifende Semester- bzw. Jahresprojekte. Ziele sind die „Rücksichtnahme auf unterschiedliche Seinsweisen bzw. Ansichten oder Herkunftskulturen, Religionstraditionen, aber auch männliche und weibliche Sozialisation im Unterricht. Wenn Diversity gelingt, hat die Schule mit allen ihren Mitgliedern Vorteile“ (SchülerInnen der HLW 10).

  • Check-Up Lehre

Das Check-Up-Lehre-Team hält Vorträge zum Thema Lehre und informiert Jugendliche und BerufsschülerInnen über die Aufgaben der AK als gesetzliche Interessenvertretung.

  • ReferentInnendienst

Der ReferentInnendienst von „Arbeitswelt & Schule“ vermittelt AK-Expertinnen und –Experten als Vortragende an Schulen.

  • Breit gefächtertes Angebot

Mit diesem breit gefächerten Angebot ist es „Arbeitswelt & Schule“ gemeinsam mit den Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern gelungen, einen bildungspolitischen Beitrag dazu zu leisten, Jugendliche gut auf die Herausforderungen in der Arbeitswelt der nahen Zukunft vorzubereiten. Die Jugendlichen von heute sind Gewerkschafts- und AK-Mitglieder von morgen.

Arbeitswelt und Schule im Internet:
www.arbeitsweltundschule.at

Schreiben Sie Ihre Meinung an arbeitsweltundschule@akwien.at oder die Redaktion aw@oegb.at

Artikel weiterempfehlen

Kommentar verfassen

Teilen |

(C) AK und ÖGB

Impressum